Unsere Arbeitsgebiete sind konkret 
                an den Anforderungen unserer Kunden ausgerichtet und ergänzen 
                unsere fortlaufende Produktweiterentwicklung. Wir begrüßen 
                jede Anmerkung, Information oder Kritik. 
              Life-Cycle-Kostenanalyse  
              Wie können Unternehmen die wirtschaftliche 
                Effizienz von Technologien und Plattformen evaluieren? Wie können 
                Anwender die Lebenszykluskosten von Technologie reduzieren? Welche 
                Strategien vermindern die laufenden „Costs of Ownership“? 
                Welche Faktoren beeinflussen Unternehmen, die Praxis ihres IT-Asset-Managements 
                grundlegend zu überprüfen?  
              Investitions- und Finanzanalyse  
              Was sind die maßgeblichen Trends 
                im Bereich IT-Finanzierung und Kapitalbudgetierung? Welche Leasing- 
                und Finanzierungspraktiken erleichtern einen kostenwirksamen Technologiewechsel? 
                Wie können sich Unternehmen den von integrierten Leasing- und 
                Supportprogrammen versprochenen Nutzen sichern?  
              Gegenwärtige Vertragsbedingungen  
              Welche Vertragsbedingungen liefern 
                die größten Budgeteinsparungen? Welche Vorteile können 
                Anwender aus der Preisgestaltung und Lizenzvergabe der Anbieter ziehen? 
                Aus welchen Elementen besteht ein brauchbarer langfristiger Unternehmensvertrag? 
                Welche Liefer- und Zahlungsbedingungen bilden ein tragfähiges 
                Rahmenwerk für Multiplattform-Umgebungen? 
              Langfristige Preisprojektion  
              Wie werden sich die Budgets und IT-Ausgaben 
                der Anwender aufgrund sich ändernder Geschäftsmodelle der 
                Anbieter entwickeln? Wie wirken sich neu entwickelte Technologie und 
                Funktionalität auf Neu- und Upgrade/Update-Preise aus? Wie werden 
                Preis- und Lizenzmodelle durch neue Techniken und Funktionalität 
                beeinflusst? Welche sind die dominierenden Kosten- und Preiskennzahlen, 
                die den IT-Sektor vorantreiben? 
              Vertragsvorbereitung und Verhandlungsstrategien 
              Durch welche Beschaffungs- und Verhandlungsstrategien 
                werden die besten Vertragsabschlüsse erreicht? Welche Vertragsbedingungen 
                gewährleisten Flexibilität und langfristige Preisgarantie? 
                Was sind die Hauptelemente der Angebotseinholung („Request for 
                Proposal“)? 
              Restwertprojektionen und Gebrauchtmarktpreise 
              Welchen Restwert und welche gebräuchliche 
                angenommene Nutzungsdauer („Useful Life“) sollten Unternehmen 
                ansetzen, um Investitionsalternativen zu bewerten? Wie ist der Wert 
                von veralteter IT-Ausstattung und welche Möglichkeiten gibt es 
                beim Stilllegen („Retirement“)? 
              Internationale IT-Preisgestaltung 
              Was sind die kritischen Faktoren bei 
                Einführung und Aufrechterhaltung von erfolgreichen multinationalen 
                Beschaffungsvereinbarungen? Ist grenzüberschreitendes Einkaufen 
                eine tragfähige Alternative zu globalen oder auf Länderebene 
                geschlossenen Abkommen mit Anbietern? Wie wirken sich globale IT-Unternehmensstrategien 
                auf die Preisgestaltungsstrategien der Hersteller aus? 
              
               | 
          
  |